Funktionsprinzip - Kernwissen über ölfreie Kolbenluftkompressoren
In den letzten Jahrzehnten war die Kolbentechnologie eine der am weitesten verbreiteten und vielseitigsten Lösungen für Pumpen und Kompressoren weltweit. Das umfassende Produktportfolio von XWD umfasst eine breite Palette ölfreier Kolbenkompressoren und Vakuumpumpen, die den vielfältigen Anforderungen des globalen Marktes gerecht werden.
Mechanische Prinzipien
Die Kolbentechnologie arbeitet nach dem Prinzip der positiven Verdrängung. Nehmen wir als Beispiel eine Doppelzylinderkonstruktion: Ein Ende ist für die Gaszufuhr (Ansaugen) zuständig, während das andere für die Gasabfuhr (Ausstoßen) zuständig ist. Der Elektromotor der Pumpe oder des Kompressors treibt die Drehung der Kurbelwelle und der Pleuelstange an. Die Pleuelstange wandelt diese Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung des Kolbens um. Wenn sich der Kolben im Zylinder auf und ab bewegt, erzeugt er abwechselnd Vakuum und Druck.
· Ansaugtakt (Saugphase):
Während des Abwärtshubs erzeugt der Kolben ein Vakuum, das Gas durch das geöffnete Einlassventil in die Zylinderkammer saugt.
· Kompressionstakt (Entladephase):
Während des Aufwärtshubs komprimiert der Kolben das Gas und drückt es durch das geöffnete Auslassventil heraus.
Grundprinzipien:
· Die Hin- und Herbewegung des Kolbens verändert das Zylindervolumen und wird mit den Einlass-/Auslassventilen synchronisiert, um eine Gaskompression zu erreichen.
· Kippkolbenkompressormechanismen gewährleisten einen reibungslosen Betrieb und eine hohe Effizienz und minimieren Verschleiß und Vibrationen.
Thermodynamischer Prozess:
· Folgt dem idealen Gasgesetz. Durch die Kompression kann Wärme entstehen, die integrierte Kühlsysteme erforderlich macht.
Durchflussrate (Kapazität):
· Gemessen in L/min oder CFM, bestimmt durch Zylindergröße und Drehzahl.
Betriebsdruck:
· Überdruck: Bar oder PSI / Unterdruck: -kPa oder mmHg
Wichtige Merkmale der XWD öllosen Kompressoren:
· Ölfreier Luftkompressorkopf: Gewährleistet einen 100 % ölfreien Betrieb und eliminiert so Kontaminationsrisiken für empfindliche Anwendungen wie medizinische Geräte und die Lebensmittelverarbeitung.
· Kompressorkopfdesign: Auf Langlebigkeit und Präzision ausgelegt, optimiert für geringen Wartungsaufwand und hohe Leistung.
· Rocking-Piston-Technologie: Reduziert mechanische Belastung und Lärm und verbessert so Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Wartung und Fehlerbehebung
Routinewartung:
· Verschleißteile (z. B. Membrane, Dichtungen) regelmäßig ersetzen.
· Ventilplatten und Dichtringe auf Verschleiß prüfen.
· Achten Sie auf Vibrationen und ungewöhnliche Geräusche; kalibrieren Sie die Kurbelwellenbalance nach Bedarf neu.
Häufige Probleme:
1. Überhitzung: Verursacht durch Verstopfungen oder unzureichende Kühlung.
2. Reduzierte Durchflussrate: Aufgrund verstopfter Ansaugfilter oder Ventillecks.
3. Leistung.